
Wie trainiere ich richtig
Wie trainiere ich richtig? Das richtige Training ist für jeden individuell anzupassen. Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Ziele, die das jeweilige Training beeinflussen.
Wie trainiere ich richtig? Das richtige Training ist für jeden individuell anzupassen. Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Ziele, die das jeweilige Training beeinflussen.
Ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining bewirkt viele positive Effekte und sollte von jedem Geschlecht jeden Alters praktiziert werden. Die Leistungsfähigkeit des Herzkreislaufsystems wird gesteigert und
Maximalpuls ermitteln: Die maximale Herzfrequenz ist der beste Wert zur Steuerung und Kontrolle der Intensität beim Ausdauersport. Der Höchstpuls kann allerdings nicht berechnet werden. Hierzu
Herzfrequenz berechnen: Die Berechnung der Pulsfrequenz über Formeln ist eine sehr verbreitete Methode, um die Trainingsintensität zu bestimmen. Allerdings stellt sie einen nur pauschalen Ansatz dar, der
Das subjektive Belastungsempfinden ist der beste Weg seine Trainingsintensität zu überprüfen. Niemand kann sein Belastungsniveau besser einschätzen, als der eigene Körper. Wir müssen lernen
Richtig atmen beim Sport: Beim Training ist es wichtig eine saubere Atmung beizubehalten. Das ist gar nicht mal so schwer und bedarf nur wenig Zeit in der Erlernung.
Wie misst man den Puls? Der Puls stellt den wohl beliebtesten Parameter für die Dosierung der Belastungsintensität während des Trainings dar. Jedoch
Optimaler Puls beim Sport: Allgemeingültig lässt sich kein optimaler Puls beim Sport bestimmen. Die richtige Herzfrequenz hängt von vielen Faktoren ab und muss situativ angepasst werden.
Das Gesundheitsmodell ist eine Darstellung, die den körperlichen und geistigen Zustand als kontinuierliches Pendel zwischen Gesundheit und Krankheit sieht. Dieser Ansatz folgt
Das Fitnessmodell differenziert zwischen sport- und gesundheitsorientierter Fitness. Fitness ist das entscheidende Element auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung und befasst sich mit